Bei den Big Five handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie. Das Big Five-Modell ist zurzeit das am weitesten verbreitete Modell zur Beschreibung der Gesamtpersönlichkeit und gilt international als universelles Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung.
Während du die Testfragen des Urlaubsdrinkautomaten beantwortet hast, hast du gleichzeitig eine Kurzskala des Big Five, den sogenannten BFI-10, ausgefüllt.
Im Englischen wird es auch als OCEAN-MODELL bezeichnet nach den entsprechenden Anfangsbuchstaben Openness (Offenheit), Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit), Extraversion (Extraversion), Agreeableness (Verträglichkeit), Neuroticism (Neurotizismus).
Keine Sorge. Mit deinen Daten passiert im Rahmen dieser Ausstellung nichts. Alle Ergebnisse werden sofort wieder gelöscht.
Mit diesem Faktor wird das Interesse und das Ausmaß der Beschäftigung mit neuen Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken beschrieben.
Personen mit niedrigen Offenheitswerten neigen demgegenüber eher zu konventionellem Verhalten und zu konservativen Einstellungen. Sie ziehen Bekanntes und Bewährtes dem Neuen vor und nehmen ihre emotionalen Reaktionen eher gedämpft wahr.
Personen mit hohen Offenheitswerten geben häufig an, dass sie ein reges Fantasieleben haben. Ihre positiven und negativen Gefühle nehmen sie deutlich wahr. Sie sind an vielen persönlichen und öffentlichen Vorgängen interessiert und beschreiben sich als wissbegierig, intellektuell, fantasievoll und experimentierfreudig. Sie sind eher bereit, bestehende Normen kritisch zu hinterfragen und auf neuartige soziale, ethische und politische Wertvorstellungen einzugehen. Unabhängig in ihrem Urteil verhalten sie sich häufig unkonventionell, erproben neue Handlungsweisen und bevorzugen Abwechslung.
Dieser Faktor beschreibt in erster Linie den Grad an Selbstkontrolle, Genauigkeit und Zielstrebigkeit.
Personen mit niedrigen Gewissenhaftigkeitswerten handeln unsorgfältig, spontan und ungenau.
Personen mit hohen Gewissenhaftigkeitswerten handeln organisiert, überlegt und sorgfältig, planend effektiv, sind verantwortlich, zuverlässig.
Dieser Faktor beschreibt Aktivität und zwischenmenschliches Verhalten.
Introvertierte Personen sind zurückhaltend bei sozialen Interaktionen, gerne allein und unabhängig. Sie können auch sehr aktiv sein, aber weniger in Gesellschaft.
Personen mit hohen Extraversionswerten sind gesellig, aktiv, gesprächig, personenorientiert, herzlich, optimistisch und heiter. Sie sind zudem empfänglich für Anregungen und Aufregungen.
Ebenso wie Extraversion ist Verträglichkeit in erster Linie ein Faktor, der interpersonelles Verhalten beschreibt.
Personen mit niedrigen Verträglichkeitswerten beschreiben sich im Gegensatz dazu als streitbar, egozentrisch, misstrauisch und antagonistisch gegenüber den Absichten anderer Menschen. Sie verhalten sich eher wettbewerbsorientiert als kooperativ.
Dennoch darf nicht vergessen werden, dass die Fähigkeit, für eigene Interessen zu kämpfen, in vielen Situationen hilfreich ist. So ist Verträglichkeit im Gerichtssaal nicht unbedingt eine Tugend.
Ein zentrales Merkmal von Personen mit hohen Verträglichkeitswerten ist ihr Altruismus. Sie begegnen anderen mit Verständnis, Wohlwollen und Mitgefühl. Verträgliche Personen sind bemüht, anderen zu helfen, und überzeugt, dass diese sich ebenso hilfsbereit verhalten werden. Sie neigen zu zwischenmenschlichem Vertrauen, zur Kooperativität und zur Nachgiebigkeit.
Dieser Faktor spiegelt individuelle Unterschiede im Erleben von negativen Emotionen wieder und wird von einigen Autoren auch als emotionale Labilität bezeichnet. Der Gegenpol wird auch als emotionale Stabilität, Zufriedenheit oder Ich-Stärke benannt.
Personen mit niedrigen Neurotizismuswerten sind eher ruhig, zufrieden, stabil, entspannt und sicher. Sie erleben seltener negative Gefühle. Dabei sind niedrige Werte nicht zwangsläufig mit dem Erleben von positiven Emotionen verbunden.
Personen mit einer hohen Ausprägung in Neurotizismus erleben häufiger Angst, Nervosität, Anspannung, Trauer, Unsicherheit und Verlegenheit. Zudem bleiben diese Empfindungen bei ihnen länger bestehen und werden leichter ausgelöst. Sie tendieren zu mehr Sorgen um ihre Gesundheit, neigen zu unrealistischen Ideen und haben Schwierigkeiten, in Stresssituationen angemessen zu reagieren.
Der Handel mit personenbezogenen Daten ist eine der wirtschaftlichen Säulen auf denen Internetanbieter von Google bis Facebook basieren. Dies ist auch den meisten Nutzern dieser digitalen Dienste bewusst. Doch wie genau diese Daten ausgewertet werden und wie und in welchem Umfang die Erkenntnisse daraus verwendet werden, ist ein gut gehütetes Geheimnis der Unternehmen. Obwohl die meisten Nutzer nicht wissen, was genau mit ihren Daten passiert, geben sie dennoch in vielen Fällen leichtfertig ein breites Spektrum personenbezogener Daten preis.
Unser Automat „Dein persönlicher Urlaubs-drink” stellt dem Nutzer spielerisch Fragen um seinen persönlichen Drink zu erstellen. Bei diesem Vorgang werden mehr Informationen von einen selbst offenbart, als man erwartet. Zum Schluss bekommt man nur ein Getränke-Rezept und die Information “Danke für deine Daten, ...“.
Mit dieser Installation stellen wir die Frage: „Steht das digitale Angebot der Unternehmen in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem Preis, den wir in Form unserer Daten zahlen?”
... UND SO SIEHT ER IN AKTION AUS
Link zu Vimeo
Rammstedt, Kemper, Klein, Beierlein, Kovaleva
Big Five Inventory (BFI-10) in: Abschnitt 3 Theoretischer Hintergrund (in ZIS seit 2014)
Big Five. in: Psychologie
(zuletzt geändert am 08.06.2017)
Artikel: "Wie verdient Facebook Geld? Einfach erklärt"
Mit dieser Anwendung kannst du eine Facebook-Daten selbst sammeln und bekommst dazu einen Persönlichkeitstest
Es hat das Ziel, die Verbraucher*innen für das neue EU-Datenschutzrecht kompetent zu machen.
Artikel: "Neue Datenschutzrichtlinien bei Facebook: Was tun?""
Artikel mit Selbsttest: "Testen Sie Ihre Filterblase"
Artikel: "Wie jetzt, Mark? Zuckerberg spielt vor dem US-Senat den Ahnungslosen"
Langen Nacht der Wissenschaften – Berlin 2017
rbb Radio eins Interview
htw-Bildergalerie der LNDW2017
Werkschau der HTW – Berlin 2017
Bildergalerie der Werkschau 2017
Langen Nacht der Wissenschaften – Berlin 2018
Instagram-Post
Twitter-Post
Design Week – Berlin 2019
berlindesignweek.com
berlindesignweek Instagram-Post
berlindesignweek Facebook-Post
kd.htw-berlin.de
Dann kanst du dich gern hier melden:
Hauptprojekt
"Digitale Seismographen"
Entstand unter der Leitung von
Prof. Andreas Ingerl und
Moritz Schell
htw-berlin Kommunikationsdesign
Sommersemester 2017